PHP vs Java: die ultimative Gegenüberstellung

Das Internet hat mittlerweile eine enorme Bedeutung erreicht – für die Wirtschaft, den Handel, die Kommunikation und für die Freizeitgestaltung. Für all diese Dienste kommt webbasierte Software zum Einsatz.

Diese läuft auf einem Server ab und stellt den Anwendern die gewünschten Dienste zur Verfügung. Um webbasierte Software zu programmieren, kommen mehrere Programmiersprachen infrage.

Besonders beliebt sind in diesem Bereich PHP und Java. Diese eignen sich hervorragend, um serverseitige Programme zu erstellen. Wenn man ein eigenes Programm gestalten will, stellt sich jedoch die Frage, welche dieser beiden Alternativen besser für dieses Projekt geeignet ist.

PHP: eine Scriptsprache für die serverseitige Programmierung

PHP entstand 1995 als ein privates Projekt. Der Programmierer Rasmus Lerdorf entwickelte eine Scriptsprache für die Verwaltung seiner Homepage. Diese umfasste zunächst nur wenige Befehle. Jedoch war sie genau auf die serverseitige Programmierung von Webseiten zugeschnitten. Mitte der 90er Jahre erfuhr das Internet ein enormes Wachstum.

Dabei wurden die statischen HTML-Seiten immer häufiger durch dynamisch programmierte Angebote ersetzt. Die Programmiersprache wurde genau zu diesem Zweck entwickelt und eignet sich für diese Aufgabe hervorragend. Daher konnte sie sich im Bereich der serverseitigen Webanwendungen schnell durchsetzen.

Java: eine General Purpose Language

Die Java-Laufzeitumgebung erschien ebenfalls im Jahre 1995. Die Entwicklungsgeschichte war jedoch eine ganz andere. Bereits zu Beginn der 90er Jahre startete das amerikanische Unternehmen Sun Microsystems ein Projekt für die Entwicklung einer neuen Betriebssystemumgebung inklusive einer neuen Programmiersprache.

Diese sollte zur Steuerung vieler verschiedener Geräte dienen. Allerdings schien damals die Zeit für programmierbare Haushaltsgeräte noch nicht reif zu sein. Deswegen schwenkte das Team auf Internetanwendungen um. Im Gegensatz zu PHP-Programmen standen hierbei jedoch zunächst clientseitige Anwendungen um Vordergrund. Sogenannten Java-Applets kamen auf vielen Internetseiten zum Einsatz und bescherten der Programmiersprache einen enormen Erfolg.

Allerdings handelt es sich hierbei um eine General Purpose Language – eine Programmiersprache für allgemeine Anwendungen. Daher bietet sie sich auch für viele weitere Projekte an. Java-Programme wurden auch im Bereich der Desktop-Anwendungen sehr beliebt. Mittlerweile ist es auch weit verbreitet, eine serverseitige Webanwendung damit zu programmieren.

Java bietet breitere Anwendungsmöglichkeiten

PHP-Programme eignen sich ausschließlich für serverseitig programmierte Software. Java-Anwendungen bieten im Unterschied dazu noch viele weitere Möglichkeiten. Wenn ein Unternehmen ein Entwicklerteam aufbaut, sollte es sich daher überlegen, ob dessen ausschließliche Aufgabe darin bestehen soll, serverseitige Software herzustellen. In diesem Fall stellen PHP-Anwendungen eine gute Wahl dar.

Wenn es jedoch auch weitere Aufgaben im Unternehmen übernehmen soll, eignet sich Java aufgrund der weiter gefassten Anwendungsmöglichkeiten deutlich besser.

Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Programmiersprachen

Beide Programmiersprachen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich für unterschiedliche Plattformen eignen. PHP-Code wird von allen gängigen Webservern unterstützt. Für Java-Programme muss man zunächst eine entsprechende Laufzeitumgebung auf dem Server installieren.

Auch diese ist für alle gängigen Modelle verfügbar. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht darin, dass beide Alternativen die objektorientierte Programmierung unterstützen. Damit entsprechen sie den Vorgaben an eine moderne Programmiersprache.

Java trägt zu effizienteren und sichereren Abläufen bei

Bevor man ein Programm ausführen kann, ist es notwendig, es in die Maschinensprache zu übersetzen. Dabei handelt es sich um eine Abfolge aus einzelnen binären Wörtern, die für den Prozessor verständlich sind. Der Übersetzungsprozess benötigt einige Ressourcen. PHP-Programme werden interpretiert.

Das bedeutet, dass der Interpreter, der das Programm ausführt, dessen Code jedes Mal aufs Neue in die Maschinensprache übersetzt. Java-Programme muss man hingegen kompilieren. Das bedeutet, dass der Programmcode einmal übersetzt und dann als ausführbares Programm abgespeichert wird (wobei Java-Anwendungen hierfür genau genommen eine Zwischensprache verwenden).

Da der Übersetzungsprozess auf diese Weise nicht jedes Mal aufs Neue durchgeführt werden muss, sorgt das für etwas effizientere Abläufe. Dieser Vorteil ist jedoch nur bei sehr komplexen Programmen bemerkbar. Darüber hinaus erlaubt es der Java-Code, sehr sichere Software zu erstellen. Dieser Aspekt hängt selbstverständlich in erster Linie von der Implementierung innerhalb des Programms ab.

Diese Programmiersprache bietet jedoch etwas umfassendere Möglichkeiten, um die Webanwendung sicher zu gestalten.

PHP-Programme erstellen: einfach zu erlernen

PHP-Programme sind recht einfach aufgebaut. Die Syntax-Regeln sind locker und die Komplexität der Programme ist gering. Es kommt hinzu, dass der Programmierer bei Java-Anwendungen alle Datentypen genau festlegen muss. Das macht es etwas komplizierter, eine Webanwendung damit zu erstellen.

Bei einem PHP-Programm ist es hingegen nicht notwendig, die Datentypen vorzugeben. Das erledigt der Interpreter selbstständig. Diese Punkte führen dazu, dass diese Sprache recht einfach zu erlernend ist.

PHP-Programme sind kostengünstiger

Die im vorherigen Abschnitt genannten Aspekte führen dazu, dass PHP-Programme deutlich kostengünstiger als Java-Programme mit entsprechenden Funktionen sind. Der einfache Aufbau sorgt dafür, dass der zeitliche Aufwand für die Erstellung hierbei geringer ist.

Dadurch sinken die Ausgaben für die Webanwendung. Da diese Sprache einfacher zu erlernen ist, sind die durchschnittlichen Kosten für PHP-Entwickler geringer als für Java-Entwickler. Auch dieser Aspekt trägt dazu bei, dass PHP-Programme kostengünstiger sind.

Weite Verbreitung von PHP-Anwendungen

Im Bereich der serverseitigen Programmierung sind PHP-Scripts führend. Eine Erhebung von W³Techs (https://w3techs.com/technologies/overview/programming_language/all) kommt zu dem Ergebnis, dass 79 Prozent aller serverseitigen Anwendungen in dieser Sprache programmiert sind. Java-Programme kommt hingegen auf einen Wert von nur 4 Prozent.

Content-Management-Systeme oder Shop-Systeme nutzen ebenfalls fast immer PHP-Code. Das beeinflusst auch viele weitere Projekte. Meistens ist es nicht notwendig, die Anwendung von Grund auf neu zu erstellen. Häufig bietet es sich an, ein bereits bestehendes System zu verwenden und dieses auszubauen – beispielsweise durch Plug-Ins.

Das reduziert den Entwicklungsaufwand erheblich. Da die meisten bestehenden Systeme jedoch in PHP programmiert sind, bietet es sich an, für die Erweiterungen die gleiche Programmiersprache zu verwenden.

Fazit: Die Auswahl der Programmiersprache hängt von der gewünschten Webanwendung ab

Als Fazit kann man festhalten, dass die Auswahl der Programmiersprache immer vom Projekt abhängen sollte, das man durchführen will. Für die meisten kleineren Webprojekte bietet sich PHP hervorragend an.

Die Programme sind damit schnell und einfach zu erstellen. Das trägt zu niedrigen Entwicklungskosten bei. Es kommt hinzu, dass es in vielen Fällen möglich ist, auf bereits bestehende Software aufzubauen. Es gibt unzählige Open-Source-Programme für Internetanwendungen, die in dieser Sprache programmiert sind. Diese kann man unentgeltlich nutzen und an die eigenen Anforderungen anpassen. Für die Weiterentwicklung ist es selbstverständlich sinnvoll, ebenfalls PHP zu verwenden.

Wenn hingegen die Effizienz und die Sicherheit im Vordergrund stehen, bietet sich die Verwendung von Java an. Wenn man beispielsweise eine webbasierte Software für eine Bank programmiert, sind dabei gute Sicherheitsvorkehrungen von enormer Bedeutung. Diese lassen sich besser mit Java-Programmen umsetzen.

Auch wenn man eine Anwendung für die Verarbeitung von Big Data schreibt, ist diese Programmiersprache aufgrund ihrer etwas höheren Effizienz besser geeignet. Das heißt, dass Sie die Auswahl stets davon abhängig machen sollten, welches Projekt Sie damit umsetzen möchten.

Interessante Links:
Java und PHP werden im Beitrag von Codecentric verglichen
Unterschied zwischen Programmiersprachen wie Javascript, HTML, CSS, Java, Ruby und PHP

Bilder: Canva


Der Autor: Sascha Thattil arbeitet bei YUHIRO und hilft Unternehmern und Unternehmen beim einfachen Aufbau von Programmier-Teams in Indien. YUHIRO ist ein deutsch-indisches Unternehmen welches IT Firmen, Agenturen und IT Abteilungen Softwareentwickler bereitstellt.

Schreibe einen Kommentar