10 Vorteile und Nachteile von Cloud Lösungen

Cloud-Computing ist einer der Trends dieses Jahrzehnts. Gegenüber lizenzierten Softwarepaketen bietet Software, die mitsamt allen Daten in einer Cloud gespeichert ist, diverse Vorteile. 

Diese machen cloudbasierte Softwarelösungen vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen interessant – Cloud-Computing eröffnet ihnen die Möglichkeit, ihre Softwarenutzung gezielt an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, ohne kostspielige und riskante Investitionen in teure Lizenzen tätigen zu müssen.

Gleichzeitig fühlen sich die Verantwortlichen innerhalb von Unternehmen noch immer unwohl, wenn sie darüber nachdenken, hochsensible Daten vollumfänglich einem Drittanbieter anzuvertrauen.

Im Folgenden sind die zehn wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet, über welche Unternehmer Kenntnis haben sollten, wenn sie die Auslagerung von Daten in die Cloud und die Nutzung entsprechender Softwarelösungen erwägen.

10 Vorteile

1) Skalierbarkeit

Cloud-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen ohne umfangreiche personelle und finanzielle Aufwendungen zu skalieren, wenn das Geschäft wächst oder die wirtschaftliche Aktivität abnimmt. Die Skalierbarkeit ist der größte Vorteil cloudbasierter Softwarelösungen. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass Unternehmen im Regelfall lediglich für die von ihnen genutzten Ressourcen ein Entgelt an den Anbieter zahlen und nicht für festgelegte und unflexible Kapazitäten.

2) Fernzugriff

Mitarbeiter eines Unternehmens rufen cloudbasierte Softwarelösungen von allen Orten auf, an denen eine Zugangsmöglichkeit zum Internet besteht. Es ist nicht erforderlich, vor Ort im Büro anwesend zu sein, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. So bewahren Mitarbeiter ihre volle Produktivität auch dann, wenn sie sich etwa auf Reisen oder im Homeoffice befinden.

3) Automatische Updates

Unternehmen und ihre Mitarbeiter scheuen bisweilen regelmäßige Updates. Daraus resultieren im Extremfall gravierende Sicherheitslecks, die schwerwiegende finanzielle Konsequenzen für ein Unternehmen haben. Cloudbasierte Lösungen führen Updates automatisch durch, ohne dass manuelle Eingriffe notwendig sind.

4) Automatische Backups

Die regelmäßige Sicherung wichtiger Daten stellt für viele Beschäftigte eines Unternehmens ebenfalls eine lästige Aufgabe dar. Notwendige Sicherungen wichtiger geschäftlicher Daten werden deshalb oft hinausgezögert oder vollkommen versäumt – was sich im Falle eines Schadens an der IT-Infrastruktur rächt und ein Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten bringen kann. Cloudlösungen speichern Daten online, sodass lokale Schadensfälle zu keinerlei Datenverlusten führen. Bei cloudbasierten Softwarelösungen werden Daten zudem redundant abgespeichert, das heißt, dass ein Schadensfall an der IT-Infrastruktur des Dienstleisters nicht mit einem Verlust wichtiger Daten einhergeht.

5) Verbesserte Sicherheit

Bei den Anbietern von Cloudlösungen handelt es sich um hoch spezialisierte IT-Dienstleister, die einen hohen Aufwand in die Absicherung ihrer IT-Systeme investieren. 

Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen sind oftmals nicht in der Lage, ein ähnlich professionelles Sicherheitsmanagement zu betreiben und sind deshalb ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. Wer die Cloud nutzt, profitiert deshalb von einem erhöhten Maß an Sicherheit.

6) Vereinfachte Zusammenarbeit

Mithilfe der Cloud sind Unternehmen in der Lage, schnell und sicher geschäftliche Unterlagen mit Kunden, Partnern und anderen Unternehmen zu teilen.

7) Professioneller Service

Anbieter von Cloudlösungen verfügen im Regelfall über einen stets erreichbaren Kundenservice. Dieser beantwortet auftretende Fragen, ohne dass Mitarbeiter des eigenen Unternehmens nach Problemlösungen suchen müssen. Ebenso kann der Kundenservice bei größeren technischen Problemen direkt mit der Software interagieren und dadurch auftretenden Schwierigkeiten effizienter abhelfen.

8) Einfache Integration

Software auf Basis der Cloud kann ohne personal- und kapitalintensive Arbeitsprozesse in die bestehende IT-Infrastruktur implementiert werden. Die Integration gestaltet sich zudem weniger zeitaufwendig, sodass es zu keinem langfristigen Ausfall wichtiger IT-Ressourcen kommt.

9) Hohe Verfügbarkeitssicherheit

Anbieter von Cloudlösungen garantieren ständige Verfügbarkeit. Zu Ausfällen der Systeme kommt es äußerst selten, sodass Unternehmen ständigen Zugriff auf ihre Daten und Workspaces haben.

10) Reduzierte IT-Kosten

Unternehmen, die Anwendungen in der Cloud nutzen, können auf eine eigene kostspielige IT-Infrastruktur verzichten. Sie kommen mit einer geringeren Anzahl von IT-Fachkräften aus, die ansonsten zur Verwaltung und Instandhaltung der IT erforderlich wären.

10 Nachteile

1) Begrenzte Kontrolle über geschäftliche Daten

Unternehmen, die Software in der Cloud nutzen, geben die Kontrolle über womöglich hochsensible Daten ab. Dies betrifft etwa Kundendaten und Informationen zu Projekten. Unterlagen über die Entwicklung innovativer Produkte legen die Unternehmen damit in die Hände fremder Personen. 

In diesem Zusammenhang ist ebenso eine mangelnde Transparenz zu erwähnen, da die Kunden von Cloud-Software niemals genau wissen, was innerhalb der Infrastruktur des Softwareanbieters mit ihren Daten geschieht.

2) Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung

Wer die Cloud nutzt, benötigt eine dauerhaft stabile Internetverbindung. Kommt es zu Störungen, können geschäftliche Aktivitäten nicht mehr durchgeführt werden. 

Problematisch ist dies insbesondere dann, wenn es zu einem längerfristigen Ausfall der Internetverbindung kommt, wie es beispielsweise bei Beschädigungen des Netzes infolge von Bauarbeiten vorkommt.

3) Mangelnde Flexibilität beim Umstieg auf andere Systeme

Während die Flexibilität hinsichtlich der eigenen Unternehmensanforderungen ein Pluspunkt cloudbasierter Lösungen ist, gestaltet sich der Umstieg auf die Angebote von Mitbewerbern oft schwierig. So können beispielsweise Dateiformate eines Anbieters nicht mit denen eines Mitbewerbers kompatibel sein. 

Unternehmen scheuen womöglich den Umstieg auf das bessere Softwareangebot eines Mitbewerbers, da sie aufwendige Umstellungsprozesse fürchten. Dies führt zu einer direkten Abhängigkeit von speziellen Softwarelösungen und deren Anbietern.

4) Höhere Kosten bei häufiger und/oder intensiver Nutzung

Die Vertragsbedingungen der meisten Anbieter von Cloud-Software sehen höhere Nutzungsgebühren vor, wenn Kunden die jeweilige Software besonders häufig und intensiv nutzen.

5) Kein physischer Zugang zu Geschäftsdaten

Nutzer von auf der Cloud basierenden Softwarelösungen geben nicht nur die Kontrolle über die Inhalte ihrer Daten in fremde Hände, sondern ebenso den physischen Bestand. Somit müssen die Nutzer von Cloud-Software auf angemessene Standards zur Datensicherheit seitens des Anbieters vertrauen.

6) Mangelnde regulatorische Compliance

Die oftmals im Ausland ansässigen Dienstleister sind nicht zwingend deutschen oder europäischen Regulierungsvorschriften unterworfen. 

Anderseits können deutsche oder europäische Unternehmen den gesetzlichen Vorschriften desjenigen Landes unterworfen sein, welches die Cloud-Software bereitstellt.

7) Kein Einfluss auf Wartungszeiten

Unternehmen, die Softwarelösungen auf Basis der Cloud nutzen, können in den meisten Zeiten keinen Einfluss auf die Zeiten nehmen, zu denen Wartungsarbeiten an der Infrastruktur des Dienstleisters vorgenommen werden. 

Aufgrund unterschiedlicher Zeitzonen, in denen Nutzer und IT-Dienstleister ansässig sind, können diese Arbeiten im ungünstigsten Fall in die Hauptgeschäftszeiten des Kunden fallen.

8) Fehlende Anpassbarkeit

Zwar lassen sich bei Nutzung cloudbasierter Softwarelösungen vielerlei Nutzungsmöglichkeiten den Bedürfnissen eines Kunden anpassen, in einigen Fällen können sich Unternehmen jedoch durch das Korsett der Cloud-Software begrenzt fühlen. 

Kunden, die Software unter Verwendung der Cloud nutzen, sind nicht in der Lage, besonders seltene Anforderungen ihrer Branche mithilfe der Software umzusetzen.

9) Eingeschränkte Kontrolle über Service Level Agreements (SLAs)

Unternehmen haben je nach Ausgestaltung der Vertragsbedingungen mit dem Dienstleister möglicherweise keine Kontrolle über die SLAs, die von Cloud-Anbietern angeboten werden, was zu Service-Unterbrechungen oder anderen unerwarteten Einschränkungen führt.

10) Begrenzte Kontrolle über die Performance der Software

Unternehmen, die Software in der Cloud nutzen, sind nicht in der Lage, die Performance durch eigene Maßnahmen und Investitionen in ihre IT zu erhöhen.

Interessante Beiträge:

Unterschiedliche Cloud Lösungen und Ansätze im Überblick

Die Bekanntesten Cloud Anwendungen für Unternehmen

Bilder: Canva


Der Autor: Sascha Thattil arbeitet bei YUHIRO und hilft Unternehmern und Unternehmen beim einfachen Aufbau von Programmier-Teams in Indien. YUHIRO ist ein deutsch-indisches Unternehmen welches IT Firmen, Agenturen und IT Abteilungen Softwareentwickler bereitstellt.

Schreibe einen Kommentar