Wie YUHIRO indische Programmierer für Agenturen und Softwareunternehmen aus Deutschland bereitstellt
Wir schreiben das Jahr 2012. Die Finanzkrise ist vorüber und die Wirtschaft steigt auf.
Der Gründer von YUHIRO hatte damals als Angestellter bei SAP Deutschland aufgehört und die Firma gegründet.
Am Anfang wurden IT Projekte, zum Beispiel Mobile Apps, Web Apps, Webseiten, etc. aus Deutschland akquiriert und diese wurden dann über Drittfirmen abgewickelt. Meistens von Firmen aus Bangalore (heute Bangalore), Ahmedabad (dort gibt es viele mittelgrosse IT Service Dienstleister) und Kochi (in Kerala, wo auch YUHIRO seinen Standort hat).
Die Herausforderung mit IT Dienstleistern in Indien
Wie bereits erwähnt, die IT Projekte wurden von YUHIRO aus Deutschland akquiriert, aber die Projekte selbst wurden von Drittfirmen umgesetzt.
Hier ein paar Herausforderungen:
1) Wenn man hohe Qualität haben will, muss man fast deutsche Preise bezahlen
Beispielsweise hatten wir den Auftrag von einer bekannten Agentur aus Bremen, eine Mobile App zu entwickeln.
Das Projekt war ein grosser Erfolg.
Die Problematik: Der Preis war fast so hoch, wie wenn man es in Deutschland hätte entwickeln lassen.
Die Drittfirma, eine Mobile Entwicklungsagentur aus Bangalore, hatte einen Stundensatz von zirka 35 US Dollar. Der Stundensatz klingt zwar niedrig. Aber es wurden sehr viele Entwicklungsstunden benötigt. Welche den Preis nach oben getrieben haben.
Es war gerechtfertigt, weil die Software, die entwickelt wurde, auch wirklich komplex war.
Jedoch hat man keine wirkliche Einsparung erzielen können.
Die Software war jedoch sehr gut.
2) Wenn man zu sehr auf den Preis schaut, bekommt man keine gute Dienstleistung
Was, wenn man jedoch auf günstige Anbieter schaut? Die zum Beispiel einen niedrigen Stundensatz anbieten. Und auch gleichzeitig wenige Stunden berechnen.
Nach meiner Erfahrung hat das – nie – geklappt.
Entweder hat das Interesse beim Anbieter nach einiger Zeit nachgelassen, an dem Projekt zu arbeiten.
Oder es wurden in vielen Fällen gefühlt “sehr junge” Entwickler mit sehr wenig Berufserfahrung an das Projekt gesetzt.
Das ist jetzt alles Spekulation. Aber was sicher war, ist, dass die IT Projekte nicht zum Erfolg wurden.
Das ist das Problem mit günstigen Preisen und Softwareentwicklung in Indien. Es funktioniert einfach nicht.
Die Lösung
In 2014 hatte der Gründer von YUHIRO die Erfahrung gemacht, dass einzelne Entwickler richtig gut sind.
Was wichtig ist, ist, dass man Mitsprache im Bereich der Einstellung der Mitarbeiter hat. Also, dass man die richtigen Mitarbeiter rekrutiert und beschäftigt.
Gleichzeitig müsste man die Mitarbeiter langfristig für Kunden bereitstellen. Nur dann kann man tatsächlich einen guten Preis berechnen, der zum einen günstig ist für den Kunden und gleichzeitig Sinn für den Anbieter (in diesem Fall YUHIRO) macht.
Das wird erreicht, indem man das Gehalt transparent dem Kunden gegenüber aufzeigt. Und gleichzeitig eine monatliche Pauschale für die Dienstleistung berechnet.
Anfängliche Zweifel
Ganz ehrlich waren wir uns auch nicht sicher, ob das Modell so funktionieren würde. Wir haben jedoch auch bei anderen Anbietern, lokal und auch international, gesehen, dass es funktioniert.
Und so fanden wir den ersten Kunden aus Deutschland, der mit uns zusammenarbeitete. (Dieser hat mit uns 10 Jahre zusammenarbeitet, btw)
Der Kunde hat es uns zwar nicht gesagt, aber er war sich auch nicht ganz sicher.
Wir konnten jedoch einen ersten Entwickler finden.
Dieser Entwickler hat zwar mehrere Jahre für den Kunden gearbeitet, aber so ganz zufrieden war der Kunde nicht.
Danach haben wir einen Programmierer mit noch mehr Berufserfahrung gefunden.
Und Voila, es hat gepasst.
Um diesen neuen Programmierer herum wurde ein Team an Entwicklern aufgebaut.
Dieses Entwicklerteam hat zum einen IT Dienstleistungsprojekte für Kunden des Kunden entwickelt, und zum anderen auch eigene Softwarelösungen (zum Beispiel als SAAS (Software as a Service) Lösungen) programmiert.
Die IT-Projekte waren ein Erfolg.
Besonders auch die SAAS Projekte.
Heute ist der Kunde erfolgreich mit SAAS Projekten und kauft auch externe SAAS Projekte auf.
Die Programmierer-Einstellungen haben funktioniert
Wie schon angedeutet, die richtigen Programmierer wurden eingestellt.
Die Zusammenarbeit war direkt zwischen dem Kunden und den Entwicklern.
Gleichzeitig gab es Kosteneinsparungen, weil man zum einen von den günstigeren Gehältern in Indien profitieren konnte. Gleichzeitig muss man ja nicht für alle Stellen extrem erfahrene Programmierer einstellen.
Beispielsweise kann man in Indien auch Junior Programmierer mit wenigen Jahren Berufserfahrung mit kleineren Gehältern finden.
Und so im Mix (erfahrene und weniger erfahren Softwareentwickler), hat man sehr günstige Preise. Bei sehr hoher Entwicklungsqualität.
So funktioniert es:
Sie als Kunde senden uns die Anforderung an den Programmierer. Zum Beispiel in Form einer Stellenbeschreibung.
Wir suchen die Programmierer dann in Indien nach diesen Anforderungen. Ein Einstellungsprozess, so wie man es auch in Deutschland machen würde.
Der Mitarbeiter wird im Namen von YUHIRO eingestellt. Arbeitet aber ausschliesslich für Ihr Unternehmen aus Deutschland.
Wird es immer klappen?
In den meisten Fällen nach unserer Erfahrung: Ja.
In 90 Prozent der Fälle passt bereits der erste Entwickler, den wir für unseren Kunden einstellen.
In den anderen 10 Prozent der Fälle müsste man sich dann erneut nach einem besseren Kandidaten umschauen.
Wichtig – wir suchen Festangestellte Mitarbeiter, keine Freelancer
Das ist auch wichtig zu verstehen. Es gibt einige Unterschiede von festangestellten Mitarbeitern, sei es in Indien oder Deutschland.
Unterschiede Festangestellter Mitarbeiter und Freelancer:
- Ein festangestellter Mitarbeiter sucht nach einem Arbeitgeber, wo er oder sie zu einem bestimmten Gehalt für 160 Stunden im Monat oder 40 Stunden im Monat fest arbeitet. Er sucht – EINEN Arbeitgeber – für ein festes monatliches Gehalt.
- Ein Freelancer sucht nach MEHREREN Arbeitgebern (in Form von Auftraggebern) für welche er eventuell auch 240 Stunden oder sogar noch mehr arbeitet. Eventuell vergibt dieser Freelancer auch Aufgaben an eigene Mitarbeiter oder Drittunternehmen oder an andere Freelancer. Er oder sie ist “Free” das zu tun. So steht es ja auch im Namen “Freelancer”.
Das sind also zwei ganz unterschiedliche Arbeitsmethoden und besonders auch ganz stark voneinander abweichende Denkweisen.
Fazit
Indien ist ein guter Ort um Programmierer zu finden.
Der Erfolg kommt aber erst, wenn man weiss worauf es ankommt.
- Gute Entwickler
- Einen guten Blick wer tatsächlich an den IT Projekten arbeitet (Fazit: Einstellungsprozess)
- Mix aus Senior und Junior Programmierern/ Oder was noch erfolgreicher ist – ein Team bestehend aus nur Senior Entwicklern
Zudem sollte man verstehen, dass wenn man gute IT Projekte auf Projektbasis in Indien entwickeln lassen will, entweder sehr hohe Stundensätze oder hohe Gesamtbudgets aufwenden muss.
Anders ist es wie schon gesagt, im Zusammenarbeitsmodell das YUHIRO anbietet. Dieses kombiniert günstige Preise und hohe Qualität. Wichtig ist es auch, das Zusammenarbeitsmodell zu verstehen, dass in diesem Beitrag erwähnt wurde.
Wollen Sie mit uns zusammenarbeiten? Schreiben Sie uns eine Email an info@yuhiro.de oder rufen uns an +49 (0) 30 344 082690.
Bilder: Canva
Was sind Ihre Erfahrungen?


Schreibe einen Kommentar