Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?

Lange Zeit war es normal, dass man auf Google eine Suche startet. Man gibt einen Suchbegriff ein und bekommt mehrere Webseiten angezeigt.

Mit Webseiten wie ChatGPT, Perplexity und ähnlichen ändert sich das. Hier eine Beschreibung was Generative Engine Optimierung, kurz GEO, ist.

Einführung

Für die meisten Unternehmer ist es wichtig Online gefunden zu werden. Dabei werden die meisten potenziellen Kunden auf Google den jeweiligen Suchbegriff eingeben. Zum Beispiel „Dienstleistung + Standort“ und es werden Dienstleister aus diesem Standort angezeigt.

Wenn man Blogartikel zu diesem Thema auf seiner Webseite publiziert hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass diese Webseite in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Die Optimierung hierfür nennt man auch Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO, was aus dem Englischen kommt und übersetzt Search Engine Optimization bedeutet).

Die Herausforderung heutzutage ist jedoch, dass immer mehr Nutzer direkt auf KI (künstlichen Intelligenz) basierten Webseiten nach Informationen suchen.

Beispiele hierfür sind ChatGPT und Perplexity. Für andere Gruppen kann auch Microsoft Copilot oder Grok interessant sein. Es kommen aber auch immer mehr Anbieter in diesem Bereich auf den Markt.

Dabei schreiben diese Webseiten oder KI’s automatisch erzeugte Texte mit den bereits vorher erstellten Datenanalysen.

Die Herausforderung

Die Challenge ist, dass wenn ein Nutzer einen sogenannten „Prompt“ (einfach übersetzt eine „Frage“) in das Suchfeld/ Eingabefeld eingibt, jetzt nur dieser Text angezeigt wird. Zum Teil werden die Links zu den jeweiligen Webseiten, woher die Informationen stammen, nur in ganz kleinen Links angezeigt.

Gleichzeitig werden nur ganz wenige Anbieter erwähnt. Vielleicht zwei oder drei.

Meiner Erfahrung nach wird zum Teil nur ein Anbieter erwähnt.

Was kann man nun tun?

Die Lösung

Man kann gezielt Content (neudeutsch für Inhalte) publizieren, welche gezielt darauf angepasst werden, dass diese von ChatGPT und anderen AI (Artificial Intelligence) Webseiten aufgegriffen und ausgespielt werden.

Man könnte zum Beispiel folgende Dinge tun:

1) Blogartikel zu spezifischen Fragen veröffentlichen

Es gibt sicherlich Fragen, welche zu einer bestimmten Dienstleistung durch potenzielle Kunden gefragt werden.

Diese kann man ganz spezifisch beantworten.

Die Hoffnung ist dann, dass Webseiten wie Perplexity die Antworten aus diesen Blogartikeln herausanalysieren und dem Leser präsentieren.

Wenn dann nach Dienstleistern in diesem Bereich gefragt wird, wird man mit einer höheren Wahrscheinlichkeit vorgeschlagen. Oder zumindest der Link angezeigt.

2) Die AI Webseite selbst fragen

Man kann zum Beispiel auch ChatGPT fragen, welche Massnahmen man unternehmen muss, um seine Dienstleistung besser in der KI Engine (in der KI Suchmaschine) unterzubringen.

Hier ein paar Vorschläge welche ChatGPT gegeben hat:

a) LinkedIn Beiträge veröffentlichen: Welche die Dienstleistung und nach was die Kunden suchen im Titel einbringen.

b) Links in Branchenportalen: Portale in welchem Anbieter der Dienstleistung gelistet sind.

c) Q&A Plattformen: Wo solche Fragen gestellt werden (Beispiele: Quora, Reddit, etc.)

d) SEO Massnahmen: Relevante Unterseiten mit entsprechenden Seiten-Titeln

e) AIO (AI Optimization): Typische Fragen in Blogartikeln beantworten, welche von Personen, welche die KI Webseite benutzen, gefragt werden.

f) Deutschsprachige Texte: So dass Fragen von Personen beantwortet werden, die auf Deutsch die Frage stellen.

3) Den Firmennamen öfter nutzen

Viele Firmen nutzen nicht unbedingt den Firmennamen im Titel in SEO Texten. Sondern haben eher generelle Beschriftungen, welche zum Beispiel über das Thema schreiben.

Das ist jedoch nicht so gut für GEO. Denn bei der Generative Engine Optimization, werden auch Vorschläge zu Firmen gemacht. Daher sollten diese Firmennamen auch im Titel sein.

Zum Beispiel „Warum – Firmenname – zu den besten Dienstleistern in – Bereich – gehören“. Oder ähnliche Titel.

Daraufhin kann die KI von ChatGPT diese Texte dann analysieren und entsprechende Vorschläge machen.

4) Auf externen Webseiten und Orten posten

Ein bereits genanntes Beispiel ist LinkedIn.

Auch dort kann man Posts verfassen. Da LinkedIn sehr hoch angesehen wird, was Seitenautorität angeht (etwas was im SEO wichtig ist, aber sicherlich auch bei GEO nicht vernachlässigt werden sollte).

Seitenautorität heisst eigentlich nur, dass die Informationen von solchen Webseiten von Suchmaschinen oder Seiten wie ChatGPT oder Perplexity hoch angesehen sind. Und daher auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Informationen von dort herangeholt werden könnten.

Zudem ist es relativ einfach dort einen Blogbeitrag zu veröffentlichen, in dem man einfach auf „Artikel verfassen“ in seinem Profil klickt. Und schon kann man zu jedem Thema einen Artikel veröffentlichen.

5) Gastpostings verfassen

Auch kann man auf anderen Webseiten Gastbeiträge veröffentlichen, um so noch mehr Ansehen bei  GEO zu erreichen.

Nicht selten lassen auch renommierte Online Magazine zu, dass man dort Artikel verfasst. Besonders wenn man ein Experte zu dem jeweiligen Thema ist.

Noch eine wichtige Sache

Gefühlt 90 Prozent der Suchanfragen, die früher auf Suchmaschinen stattfanden, werden heutzutage bei Generative AI Webseiten eingegeben.

Das bedeutet auch, dass Leute, die einen Blog mit vielen Besuchern betrieben haben, jetzt weniger Online Traffic haben.

GEO ist also ein sehr wichtiges Feld. Mit dem man sich auf jeden Fall beschäftigen sollte.

SEO nicht vernachlässigen

SEO spielt trotzdem immer noch eine wichtige Rolle. Die genauen Zahlen liegen mir nicht vor. Jedoch gehe ich davon aus, dass 50 Prozent der Suchanfragen noch über Suchmaschinen gehen (nicht wie vorher erwähnt, 90 Prozent).

Daher sollte auch jetzt noch SEO wichtig sein.

Fazit

Bei der Suchmaschinenoptimierung waren oftmals die Keywords sehr wichtig. Also die Wörter nach denen auf Google gesucht wurde, musste in den jeweiligen Blogbeiträgen vorkommen. Bei Generative Engine Optimierung (GEO) ist das auch immer noch wichtig. Man muss sich jedoch auch hineindenken, wie so eine KI Maschine denkt.

Der Firmenname wird beispielsweise wichtiger.

Hier noch ein paar Vorschläge die von ChatGPT kommen:

1) Aktuelle Artikel verfassen (Beispielsweise können das auch alte Artikel sein, welche neu Upgedated wurden)

2) FAQ (Fragen und Antworten) Sektion auf der Webseite oder den Blogartikeln einbauen

3) Gut positionieren auf Google und Bing

Was sind Eure Erfahrungen mit GEO?

Interessate Artikel:

Evergreen Media schreib zum Thema GEO

SEO Stratgien für die KI von SEOKRATIE

Bilder: Canva


Der Autor: Sascha Thattil arbeitet bei YUHIRO und hilft Unternehmern und Unternehmen beim einfachen Aufbau von Programmier-Teams in Indien. YUHIRO ist ein deutsch-indisches Unternehmen welches IT Firmen,

Schreibe einen Kommentar